Grundregeln Zum Freundlichen Zusammenarbeiten
Grundregeln zum freundlichen Zusammenarbeiten
Wir sind freundlich zueinander,
helfen uns
und vertragen uns.
Die stärkeren Kinder
nehmen Rücksicht auf die Schwächeren.
.
Andere auszulachen
oder ihnen schlimme
Wörter zu sagen
tut weh!
Wenn mich jemand ärgert,
kann ich mich so wehren:
- Ich gehe weg.
- Ich höre weg.
- Ich spreche mit dem Anderen.
- Ich hole Schülerhelfer oder eine Lehrkraft zu Hilfe.
Wenn zwei sich streiten:
- Wir sagen: "Hört auf!"
- Wir lösen die Streitigkeiten immer ohne die Anwendung von Gewalt.
- Kommt es dennoch zu einer schlimmen Prügelei, holen wir Hilfe.
- Nach einem Streit entschuldigen wir uns.
- In den Hofpausen können wir auch die Strieltschlichter ansprechen.
Wir gehen vorsichtig mit allen Dingen um.
- Wenn wir aus Versehen etwas kaputt machen, sagen wir Bescheid.
- Wenn wir etwas leihen möchten, fragen wir und geben es anschließend zurück.
- Mit unserem Unterrichtsmaterial gehen wir sorgfältig um.
In der Spielpause
- gehen wir ruhig nach draußen und bleiben dort.
- Dann dürfen rennen, toben und spielen.
- Wir bleiben immer auf dem Schulgelände.
- Bäume und Pflanzen sind zu unserer Freude da und werden von uns geschützt.
- In Regenpausen bleiben wir im Klassenraum.
Regeln für das Spielen:
- An den Spielgeräten wechseln wir uns ab. dabei bringen wir uns und andere nicht in Gefahr.
- Ball wird nur auf der Spielwiese gespielt.
Nach der Pause:
- Wir gehen sofort ruhig in den Klassenraum.
- Im Klassenraum beschäftigen wir uns leise.
Wir halten Ordnung:
- Wir räumen unsere Sachen selbst weg und helfen anderen beim Aufräumen.
- Nach dem Unterricht wird der Klassenraum ordentlich verlassen.
- Wir halten auch die Toiletten sauber.